Startseite
Arbeitsplan 2025
Arbeitsplan 2024
Arbeitsplan 2023
Kontakt
Konto
Vereinsseiten
=> 2020 C-19 - 2021
=> Protokoll vom 14.09.2024
=> Vereinsversammlung Tagesordnung 00.09.2024
=> Bauantrag 0.1
Galerie
Satellitenbild
Kinderfest 2025
Werbung für Vereinsmitglieder
Counter

Protokoll zur Vereinsversammlung „Bornstedter Feld e.V.“
gemäß der Satzung §8 Abs. 1

am 14.09.2024
Bornstedter Feld e.V., Birnenweg 6, 14469 Potsdam.


Versammlungsleitung: Steffen Maskow (Vorsitzender)

Protokollführerin: Juliane Zander

Weitere anwesende Vorstandsmitglieder: Julia Anspach, Nicole Huhnhold

Anwesend: 28 Stimmberechtigte


Eröffnung

Der Versammlungsleiter eröffnete die Mitgliederversammlung um 10:10 Uhr.


Tagesordnung


TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2 Information und Stand des Kleingartenvereins
TOP 3 Vorstellung der neuen Mitglieder
TOP 4 Information zum Ausbau des Vereinshauses, Organisation folgender Baumaßnahmen
TOP 5 Meinungsbildung und Beschluss über Organisation einer zentral organisierten Grünab-
fallentsorgung

TOP 6 Beratung über eingegangene Anträge von Mitgliedern
TOP 7 Verschiedenes
TOP 8 Beendigung der Mitgliederversammlung

TOP 1 | Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Steffen Maskow begrüßt die Mitglieder und stellt fest, dass, dass die Versammlung sat-
zungsgemäß einberufen und beschlussfähig ist.

Die geplante Tagesordnung wird um einen kurzfristigen Antrag eines Gartenfreundes er-
gänzt (siehe TOP 6.1)

Die vorgeschlagene Tagesordnung wurde von den Mitgliedern angenommen.
Steffen Maskow dankt den Vorstandsmitgliedern für die Zusammenarbeit

TOP 2
| Information und Stand des Kleingartenvereins

Die Gärten des Vereins und generell im Stadtgebiet sind weiterhin sicher, es gibt keine Mel-
dung von der Stadt über Anspruchserhebung

Positive Wertung der zugesagten Förderung zum Ausbau des Gemeinschaftsgartenhauses
Rückfragen sowie Information zur Gemeinnützigkeit und der Vereinsregistereintragung
 
 

TOP 3
| Vorstellung der neuen Mitglieder

Keine neuen Mitglieder anwesend

TOP 4 |
Information zum Ausbau des Vereinshauses, Organisation folgender Baumaßnah-
men

Förderung ist genehmigt
Erste Maßnahme wird die Bestellung des Materials sein. Lieferung wird anschließend ca. 4
Wochen benötigen

Für die einzelnen Bauschritte werden jeweils 3 bis 4 Personen gebraucht
Ausnahmeregelung: alle Arbeitsstunden im Zuge des Vereinshaus-Ausbaus werden anre-
chenbar und bei Überschreitung der jährlichen Arbeitszeit auch für das Folgejahr gutge-
schrieben werden

Die Kommunikation zu den einzelnen Baumaßnahmen wird via WhatsApp Gruppe des Ver-
eins erfolgen


TOP 5
| Meinungsbildung und Beschluss über Organisation einer zentral organisierten
Grünabfallentsorgung

Angebot an Gartenfreunde, einen Container für die Grünentsorgung aufzustellen
Kosten belaufen sich auf voraussichtlich 1000€, würden vom Verein übernommen
Angebot wurde zur Diskussion freigegeben; günstigere Alternativen wurden besprochen
Abstimmung erfolgte: Soll eine einmalige zentrale Grünfallentsorgung organisiert werden?
0 Zustimmungen, 0 Enthaltungen, 28 Gegenstimmen somit abgelehnt

In 2025 wird Möglichkeit geprüft, immer zum Garteneinsatz Grünabfälle zu sammeln und
ein Gartenfreund wird sie mit eigenem Anhänger zur Kompostieranlage fahren


TOP 6
| Beratung über eingegangene Anträge* von Mitgliedern

6.1 Ein kurzfristiger Antrag eines Gartenfreundes wurde unabhängig der Einreichfrist zugelassen,
Antrag: Eine zusätzliche Form der Einladung zu den Vereinsversammlungen (via E-Mail)

Hinweis vom Versammlungsleiter: Die Einladung ist fristgerecht als Aushang am Gemein-
schaftsgarten sowie zusätzlich auf der Internetseite des Vereins und in der WhatsApp-
Gruppe erfolgt. Damit werden Regularien eingehalten und der Antrag wird als nicht begrün-
det angesehen

Weiterhin hat der Versammlungsleiter zur Abstimmung freigegeben: sollen zu spät einge-
reichte Anträge zugelassen werden? 11 Zustimmungen, 1 Enthaltung, 16 Gegenstimmen.
Somit ist die Antragsfrist von spätestens 4 Wochen vor Versammlungstermin weiterhin ein-
zuhalten
 
 
6.2 Antrag: Ungültigerklärung der Beschlüsse zu der Regelung der Arbeitsstunden sowie zu Son-
derzahlungen an VGS (siehe Anhang)

Wortlaut des schriftlich eingereichten Antrages wurde vorgetragen und war den Anwesen-
den zu großen Teilen unklar. Der antragsstellende Gartenfreund war nicht anwesend; Er-
läuterungen blieben somit aus.

Es erfolge allgemeiner Zuspruch zur bisherigen Regelung zu gemeinsamen Arbeiten im
Gemeinschaftsgarten sowie zu den jährlichen Arbeitsstunden. Eine Organisation durch den
Vorstand, wie im Antrag vorgeschlagen, wurde allgemein als nicht umsetzbar angesehen.

Abstimmung: 0 Zustimmungen, 0 Enthaltungen, 28 Ablehnungen
Der Versammlungsleiter hat zusätzlich zur Abstimmung freigegeben: Soll zukünftig eine
Anwesenheitspflicht der Antragsstellenden zur Erläuterung ihrer Beschlussanträge festge-
legt werden? 27 Zustimmungen, 0 Enthaltungen, 1 Ablehnung. Ergebnis: Beschluss wird in
Vereinssatzung aufgenommen.

6.3 Antrag: Beschluss und Umlage von Sonderausgaben (siehe Anhang)

Wortlaut des schriftlich eingereichten Antrages wurde vorgetragen, erneut konnten Rückfra-
gen aufgrund der Abwesenheit des Antragsstellers nicht geklärt werden

Nicole Huhnhold (Kassiererin) gab noch einmal einen Überblick über Einnahmen, Zahlun-
gen, Zahlungen an den VGS. Weiterhin wies sie darauf hin, dass Vereinsmitglieder stets
einen Einblick in die Bücher gewinnen können, alle Eingänge sind nachweisbar, alle Zah-
lungen offiziell

Abstimmung: Soll über Sonderausgaben in einer Sondersitzung gesprochen werden? 0
Zustimmungen, 0 Enthaltungen, 28 Gegenstimmen

6.4 Antrag: Information zur finanziellen Aufstellung des Vereins im Rahmen der Jahresabrechnung
(siehe Anhang)

Wortlaut des schriftlich eingereichten Antrages wurde vorgetragen
Erneuter Hinweis: Überblicke über (Sonder-)Ausgaben sind jederzeit durch Einblick in die
Bücher möglich

Abstimmung: sollen Sonderausgaben in den Rechnungen an die Vereinsmitglieder aufge-
listet werden? 0 Zustimmungen, 0 Enthaltungen, 28 Ablehnungen


TOP 7 | Ver
schiedenes

Hinweis an Gartenfreunde, dass Freiwillige gesucht werden, die im Rahmen ihrer Arbeits-
stunden regelmäßig das Rasenmähen im Vereinsgarten übernehmen
 
 
Hinweis zur Stromversorgung im Vereinshaus: der Hauptschalter darf niemals ausgestellt
werden, da sonst die Kühlschränke nicht mehr mit Strom versorgt werden und Inhalte ver-
derben

Hinweis zu den Beitragszahlungen: aktuell sind noch ca. 6.000€ an Beitragszahlungen of-
fen. Entsprechende Gärten erhalten Mahnungen. Daher Appell an Gartenfreunde: offene
Zahlungen überprüfen!

Rückfrage zu bisherigen Protokollen: Einsehbar im Mitgliederbereich der Internetseite des
Vereins

Rückfrage zum Stand der nicht bewirtschafteten Gärten: aktuell betrifft das 12 Gärten des
Vereins, Kündigungen durch den VGS teilweise erfolgt


TOP
8 | Beendigung der Mitgliederversammlung

Steffen Maskow dankte allen Mitgliedern für Ihr Kommen und schloss die Versammlung um 11:05
Uhr.
 
 

Anhang: Anhang: Mitgliederantrag auf Beschlussfassungen TOP 6.2 bis 6.4

6.2. "B e s c h l u s s:


a)
- Der Beschluss von 2022 über die Mindestleistung von 6H Arbeitsleistung im Spartengarten/
wahlweise Erhebung einer Gebühr für nicht geleistete Arbeitszeit von € 12,50/H sowie

- der in diesem Jahr gefasste [Beschluss zum weiterhin einzuziehenden Betrag, der in der Vergan-
genheit zur Tilgung von Verbindlichkeiten des VGS verwendet wurde- nunmehr zu Gunsten der
Sparte].

sind mit Wirkung ab 01.01.2024 für ungültig zu erklären.


b) Ersatzweise zu a)/ 1.Absatz:

Um eine Teilnahme aller Mitglieder an den 7 monatlichen (von April bis Oktober) Arbeitseinsätzen
in sinnvollem Rahmen zu gewährleisten, ist durch den Vorstand (ggf. nach Rücksprache/ Umlauf-
liste,...) einzuteilen,

- wer an den Monatsterminen wann teilnehmen kann ( Mitgliederzahl/ 7 Monate= 8 bis 10 Mitglie-
der pro Monatstermin und 1 Termin für jedes Mitglied pro Jahr) und

- was jeweils erledigt werden soll/ wer den Schlüssel bekommt.

Wenn der Einsatz abweichend von den reinen Arbeitseinsätzen in Form von

Vorbereitungsarbeiten erfolgen soll - bspw. für Feste, Mitgliederversammlungen, ... - ist hierzu in
Form eines Umlaufes/ mittels Liste in der vorangehenden Mitgliederversammlung vom Vorstand
Bedarf anzumelden und es kann jeder sich nach seinen Möglichkeiten eintragen, wann er wofür
zur Verfügung steht (Zelte, Tische usw. auf-/ abbauen, Speisen vorbereiten, einkaufen,...) .

Sollten einige Mitglieder häufiger teilnehmen wollen und andere nicht/ nicht am eingeteilten Termin
teilnehmen können, kann untereinander getauscht werden. Der Vorstand ist hierüber zu informie-
ren.


c) Pflegearbeiten innerhalb des Spartengeländes (Rasenmähen, Beikrautentfernung,... auf den

Gemeinschaftswegen zwischen den Parzellen/ Außenflächen auf Spartengelände incl. Anteiliger
Kompostierungs-/ Abfuhr- und Pflegearbeiten/ Abnutzung privater, hierzu verwendeter Geräte,...)
sind als adäquate Gemeinschaftsarbeit Jährlich an den Vorstand zu melden und durch diesen, z.B.
mit der Jahresabrechnung dokumentiert, anzurechnen."


6.3
. "B e s c h l u s s:

S o n d e r ausgaben für die Sparte mit Kosten über die aus den Mitgliedbeiträgen gebildete Rück-
lage hinaus sind gesondert in einer der beiden regulären/ außerplanmäßigen Mitgliederversamm-
lungen zu beschließen und als Sonderumlage zu finanzieren."


6.4
. "B e s c h l u s s:

Alle Einnahmen und Ausgaben der Sparte sind ab der Jahresabrechnung 2024/ 2025

zusammen mit der Übersicht über die Rücklage mittels Anhang zur Jahresabrechnung detailliert
und nachvollziehbar für alle Mitglieder zu dokumentieren.

Info zur Bewerbung: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Aufnahmegebür:200€ --------------------------------- Es sind 6 Arbeitsstunden im Jahr zu leisten, ----------------------------------- Arbeitseinsätze zwischen März und Oktober - Termine sind dem Arbeitsplan zu entnehmen ------------------------------------ Zweimal Vereinsversammlung im Jahr im Vereinsgarten